Stoffmarkt – oder: Man muss es eben mögen
Gestern habe ich es mir mal wieder angetan… einen Besuch auf dem Stoffmarkt. Alle Tipps und Erfahrungen beherzigend bin ich gegen Mittag dort aufgeschlagen. Tja, was soll ich sagen… Die Idee hatten wohl dann auch schon andere.
Also erstmal losziehen und sich einen Überblick verschaffen…
Und da ist er auch schon, der erste Schnäppchenstand mit Webware Coupons (Coupons sind meist 1,50 Meter Stücke auf volle Breite)… einer für 6, zwei für 10. Mädels, was soll ich sagen, das ist Krieg!
Es wurde geschubst, gerafft, gemotzt, gerissen und gekauft. Nachdem ich eine ganze Zeit gewartet hatte, wurde ich von zwei netten Mädels in eine Lücke am Tisch gelassen. Auf der Suche nach roten Stoffen für eine Projektidee, wurde ich auch schnell fündig. Die Schmerzen im Rücken ignorierend, weil von hinten geschoben wurde, als wäre nicht genug für alle da, versuchte ich zu bezahlen. Die Lust weiterzuschauen war bei Null. Ich schwor mir (mal wieder) um diese Stände auf dem Stoffmarkt in Zukunft einen Bogen zu machen. Erstens wird viel zu viel gedrängelt und zweitens kann ich die Gier um mich rum nur schwer ertragen und muss aufpassen, nicht angesteckt zu werden und reflexartig zu kaufen.
Also auf zu den Ständen mit Ballenware. Aber auch da war es kaum besser, Geschiebe und Gedrücke. In Ruhe schauen wirklich Fehlanzeige.
Mittlerweile ist es so voll, dass man gar nicht mehr gucken kann. Der fünfte Kinderwagen rammt unsanft meine Hacken. Der kleine Hannes (wie ich der bestickten Decke entnehmen kann), ist gerade ein paar Wochen alt und mit der Gesamtsituation wirklich unzufrieden. Mehrere Kinder haben sich außerdem entschlossen, die Veranstaltung mit lauten Geschrei zu boykottieren. Ich bin zwar genervt, aber voll auf ihrer Seite. Gebeutelte Männer mit langen Gesichtern schleppen Tüten, einige wenige bewahren Haltung und die gute Stimmung.
Ich versuche mich auf darin und reiche freundlich Ballen und Coupons weiter, lächele und bin freundlich. Die Anzahl der Rempler kann ich dadurch leider nicht reduzieren.
Kapitulation, ich gebe auf und fahre mit bescheidener kleiner Tüte heim.
Bei meinem ersten Besuch auf dem Stoffmarkt habe ich das alles gar nicht so wahrgenommen, sondern habe wie berauscht Stoffe gekauft, die teilweise heute noch im Schrank liegen. Irgendwie hat es mich mitgerissen und ich fand es einfach super.
Mittlerweile ist eher das Gegenteil der Fall. Ich habe gemerkt, wie „satt“ ich bin, wie satt ich das Gedränge und den Run auf die Schnäppchen habe. Zumal einige Damen laut verkünden, was sie mit diesen „Schnappern“ vorhaben, nämlich sie für das Doppelte im Internet zu veräußern. Ja, die Nähwelt ist ein Haifischbecken. Und mir tun, die vielen unbedarften leid, die noch nicht mit allen Wassern gewaschen sind und auf solche Damen hereinfallen.
Mein Fazit: Mir geht es sicherlich wie vielen… Stoffmarkt ist tot, es lebe der Stoffmarkt! Ich ärgere mich jedes Mal über das Gedränge, möchte aber auch jedes Mal wieder hinfahren.
In diesem Sinne Mädels, wir sehen uns auf dem nächsten Stoffmarkt!
Und vielleicht denken dann alle daran:
– Es ist genug für alle da
– Es bringt gar nichts, früh da zu sein (es ist einfach egal, wann man kommt)
– Drängeln und Schubsen ist einfach asi
– Nicht jedes Schnäppchen muss mit
– Reflexkäufe am Couponstand sind Schrankhüter
– Genau auf die Preise achten, oft ist es sogar teurer als im Internet oder örtlichen Laden
– Kinder im Kinderwagen würden sich zu Hause wohler fühlen
– Hunde ebenso
– Seid nett zueinander, wir wollen uns doch alle am gleichen Hobby erfreuen
Weiterführende Lektüre zum Thema findet ihr zum Beispiel beim Nähfrosch oder bei Greenfietsen.
Eure Erfahrungen und ultimativen Tipps dürft ihr mir gern in den Kommentaren schildern.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, vielleicht ja auch auf dem Stoffmarkt *gg*
Alles Liebe
eure Buntschwarz
nadja
2. Mai 2015 @ 11:22
Ich war auf einem Stoffmarkt bisher und mein Fazit darauf ist . Muss ich mich nochmal haben. Das ist genauso schrecklich dort wie Aldi und lidl kindersachen haben . Dann bestelle ich lieber im Netz oder gehe in einen Stoff laden wo ich die zeit habe in ruhe zu schauen .
Buntschwarz
2. Mai 2015 @ 11:39
Im Netz ist es nur immer schade, dass man die Stoffe nicht anfassen oder nebeneinander halten kann. Wobei… dazu kommt man ja auf dem Stoffmarkt auch nicht *gg*
Boerlinerin
2. Mai 2015 @ 11:47
Liebe Manuela!
Ich kann so gut nachempfinden, was du hier ausgesprochen bzw. aufgeschrieben hast. Ich war in meinem Leben ein einziges Mal auf einem „richtigen“ Stoffmarkt. Wir hier in Berlin haben ja das Glück, dass in Neukölln 2-3 x die Woche ein Markt stattfindet, auf dem auch zahlreiche Händler ihre Stoffe anbieten zu Preisen, die schon fast beschämend niedrig sind. Mein Besuch auf dem jährlich stattfindenden Stoffmarkt Holland – normalerweise in Potsdam – aber letztes Mal auch in Spandau war absolut niederschmetternd und stressig. Das muss ich nicht haben. Und auch ich habe im Netz schon des öfteren gelesen, dass manche Damen nur dorthin fahren, um die Stoffe später für teures Geld weiterzuverkaufen. Das hat mit dem Hobby Nähen nichts mehr zu tun. Und macht vor allem auch keinen Spaß mehr. Ich habe meinen Stoffkonsum auf ein Minimum beschränkt, kaufe in örtlichen Geschäften, wo ich die Stoffe auch mal anfassen kann und gebe lieber 2-3 € mehr aus für einen Meter, allerdings habe ich dort Beratung, Ruhe und meist freundliches Personal. Und die gängigen Stoffe ordere ich bequem online, denn mittlerweile hat man ja auch dort seine Erfahrungen gemacht und kennt die Shops, die gute Qualität anbieten. Ich und Stoffmarkt werden keine Freunde mehr! In diesem Sinne dir ein schönes Wochenende und liebe Grüße aus Boerlin!
Buntschwarz
2. Mai 2015 @ 13:12
Ich war auch mehr als geschockt, als ich dieses Gespräch mit angehört habe… War so fassungslos, dass ich die beiden glaube ich echt angestarrt habe und dann mein Heil in der Flucht gesucht habe. Von dem Markt in Berlin habe ich schon gehört. Da fällt mir ein, das letzte Mal war ich in Berlin, da war ich 10… Wird mal wieder Zeit 😉 Ich wünsche dir auch ein wundervolles Wochenende! Liebste Grüße vom A.d.W. *gg*
Silvia
2. Mai 2015 @ 12:42
Darum fahre ich nach Holland auf die Stoffmärkte, da herrscht noch halbwegs Anstand …
Buntschwarz
2. Mai 2015 @ 13:13
Das ist von mir aus leider zu weit weg 🙂 Aber wenn ich nach Holland komme, dann gehe ich gern in Amsterdam direkt in die Stoffläden. Die sind immer so super nett!
Kathi
3. Mai 2015 @ 11:51
Irgendwie bin ich grad froh, dass wir in Österreich keine Stoffmärkte haben 😀
Buntschwarz
3. Mai 2015 @ 14:32
Genau, da kommt man gar nicht in Versuchung 😉
Frau Morag
3. Mai 2015 @ 13:45
Oh weia. Jetzt habe ich durch das Teilen deines (wunderbaren) Beitrags und meinem Kommentar dazu einen regelrechten Shitstorm in einer fb-Nähgruppe auf mich gezogen =)
Buntschwarz
3. Mai 2015 @ 14:31
Oha 🙁 Da muss ich gleich mal schauen. *tröst*
Frau Morag
3. Mai 2015 @ 16:32
Ach was, ich find’s fast schon lustig, wie die „Kinderwagenmafia“ (nicht mein Ausspruch, das kam von einer, die auch kommentiert hat 😀 ) aufschreit … >.<
Buntschwarz
3. Mai 2015 @ 16:59
Pssst, das war ich 😉
Frau Morag
3. Mai 2015 @ 17:34
😀
Astrid
4. Mai 2015 @ 6:40
Hi! Ich war bisher auf zwei Stoffmärkten. In unserer Gegend gibt es leider nur wenige gute Stoffläden mit bezahlbarem Angebot. Ich war beide Male ziemlich früh da, dafür, dass es sich um einen Samstag handelte ;), beim zweiten Mal habe ich auch meine Tochter mitgenommen. Wir hatten uns vorher genau überlegt, was wir nähen wollen und auch einige Zeit lang Preise im Internet recherchiert. Das hat sich ausgezahlt! An vielen Ständen habe ich die Lütte vorbeigezogen und sie auf den hohen Preis hingewiesen. Zum Glück ist sie locker aus dem Kinderwagenalter raus und fand es sehr komisch, dass die Stoffe auf dem Markt teurer als im Netz sind ;). Gekauft haben wir zielgerichtet und schön, wissen genau, was daraus gemacht wird und hatten wenig Mühe mit schubsen und drängeln (waren halt nicht an den hyper-In-Ständen). Und als wir wieder den Motor vom Auto anliessen, begann es zu regnen :). Ich würde sagen: Alles richtig gemacht !! LG und guten Wochenstart, deine Astrid
Buntschwarz
4. Mai 2015 @ 14:17
Genau so sollte man es machen! Vor allem was das genaue Kennen der Preise betrifft. Ich wünsche dir auch einen schönen Start in die Woche! Liebe Grüße Ela
Fredi
4. Mai 2015 @ 11:53
Sehr wahre Worte und sehr nett geschrieben 🙂 Ich kenne das auch gut und bin manchmal wirklich erstaunt, welcher Ton bei manchen Leuten vorherrscht. Es lohnt sich aber dennoch meistens hinzugehen – und dann kann man eben nur noch an den gesunden Menschenverstand appellieren und hoffen, dass sich alle etwas am Riemen reißen 😉
Liebe Grüße
Fredi
Buntschwarz
4. Mai 2015 @ 14:17
Genau das hoffe ich auch immer wieder, denn eigentlich ist es ja ein schönes Event für Nähbegeisterte 🙂
Viele liebe Grüße
Ela
decofine
4. Mai 2015 @ 18:30
Ich muß Dir leider zustimmen, ich war jetzt schon des öfteren in Hannover auf dem Stoffmarkt und da sind die Zustände ähnlich. Beim ersten Mal war ich total überwältigt und habe viel zu teuer eingekauft, beim 2mal viel zu viel und beim dritten Mal habe ich nur noch gezielt gesucht und die letzten beiden Male hat es nicht mehr wirklich Spaß gemacht, dazwischen habe ich schon diverse Termin ausgelassen.
Dieses Gedrängle und Geschubse nervt mich total, als gäbe es kein Morgen. Letztendlich bekommt man sogar die holländischen Jerseystoffe im Internet bei diesen Händlern zum gleichen Preis und die normalen Designerstoffe bekomme ich im Netz sogar günstiger. Das einzige sind halt Kurzwaren, für die es eben auch nicht lohnt eine Bestellung im Internet aufzugeben.
LG
decofine
Buntschwarz
5. Mai 2015 @ 5:34
Ja, da teile ich genau dein Empfinden! Vor allem auch was die Preise betrifft. Viele liebe Grüße Ela