Grundausstattung Nähen – Das braucht ihr für den Start in das neue Hobby

Nähma Blog

Euch hat das Nähfieber gepackt und ihr möchtet auch viele schöne Dinge selbst herstellen?

In diesem Post möchte ich euch zeigen, welche Grundausstattung ihr braucht, um loslegen zu können.

Zuerst natürlich: Eine Nähmaschine.

Doch welche? Nun, ich verrate es euch gleich, an dieser Frage scheiden sich die Geister. Die einen sagen, man sollte sich gleich ein teures Modell anschaffen,
ich persönlich finde aber, dass ein preiswertes Modell für einen Anfänger sehr gute Dienste leistet.
Ich besitze eine Singer Serenade, die ich von meinem Schatz bekommen habe. Sie kostet 79 Euro und ist sehr robust und leicht zu bedienen.
Sie ist ein tolles Maschinchen, das bist jetzt alle Projekte tadellos gemeistert hat.

Das braucht ihr außerdem:

Ganz wichtig ist ein Maßband.
Wenn du etwas mehr Geld ausgeben kannst, dann empfehle ich, sich außerdem ein Patchworklineal zuzulegen.
Anfangs habe ich auch ein einfaches stabiles 30cm Lineal genommen.

 

Blog Lineal

 

Schneiderkreide zum Anzeichnen der Schnittmuster auf dem Stoff ist ebenfalls unverzichtbar.
Alternativ dazu gibt es auch Trickmarker, die nach einer Weile von allein verschinden.
Ich muss ja gestehen, dass ich auch oft einen simplen Bleistift verwende.

 

Blog Stifte

 

Außerdem braucht ihr Stecknadeln. Ich mag am liebsten die mit dem dickeren Köpfchen. Aber du solltest selbst versuchen, welche dir besser gefallen, diese unverzichtbaren Helfer kosten nicht die Welt.
Egal ob Anfänger oder Profi, einen Nahtauftrenner brauchst du auf jeden Fall.
Eines der wichtigtens Utensilien ist die Stoffschere. Mit dieser Schere sollte nur Stoff geschnitten werden (nehmt also
unbedingt zum Ausschneiden der Papierschnittmuster eine andere!)
Hier kann man auch eine Menge Geld lassen. Ich habe ein günstiges Modell von Ikea und bin sehr zufrieden.

 

Blog Schere

 

Außerdem möchte ich euch empfehlen, euch gleich mehrere Nähgarne in verschiedenen Farben zuzulegen. Am besten ist meiner Meinung nach Polyestergarn, da es beim Waschen nicht einläuft
und reißfest ist. Ich habe schon von vielen Näherinnen gehört, dass ihre Maschine nur Markengarn (teuer!) mag, meine kleine Singer näht aber auch mit günstigem Garn. Ich kaufe meine Garne
überall und hatte bisher noch nie Probleme.

 

Blog Garn

 

Das sind meiner Meinung nach auch schon die wichtigsten Dinge. Gar nicht soviel, denkt ihr euch jetzt vielleicht, aber seid gewarnt, sobald man erstmal angefangen hat, kann man plötzlich noch viiieeel mehr gebrauchen.

Ich habe beispielsweise noch eine Schneidematte und einen Rollschneider. Damit geht das Zuschneiden von großen Teilen noch einmal schneller.
Für den Rollschneider gilt das gleiche wie für die Schere – Unbedingt nur für Stoff verwenden!

 

Blog Matte

 

Jetzt fehlen euch eigentlich nur noch Stoffe. Bekommt bitte keinen Schock, wenn ihr die Preise im Stoffladen seht. Der Preis bezieht sich jeweils auf einen Meter und den werdet ihr zu Anfang kaum brauchen.
Man kann die Stoffe meist schon in 10cm Schritten kaufen.
Für den Anfang tut es zum Üben aber auch eine alte Bettwäsche, ein altes Hemd vom Liebsten oder günstige Stoffe von Ikea oder anderen Einrichtungshäusern wie beispielsweise Tedox. Dort bekommst du Stoff ab 4 Euro pro Meter.
Für den Anfang solltest du Baumwollstoffe verwenden, die nicht dehnbar sind. Diese sind leicht zu verarbeiten und für Taschen und andere Kleinigkeiten bestens geeignet.

 

Blog Stoffe

 

Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Shoppen und Loslegen!