Vorwaschen: Ja oder nein?
Hallöchen ihr Lieben,
immer wieder liest man in Nähgruppen die Frage: Soll ich meine Stoffe vor dem Verarbeiten vorwaschen? Nun, eins vorweg: Ich wasche meine Stoffe NICHT vor, es sei denn einer riecht wirklich mal nach Chemie oder es ist ausdrücklich angegeben. Trotzdem möchte ich jetzt mal ganz objektiv mit einer pro und contra Liste an die Frage herangehen.
FÜR das Vorwaschen spricht:
– Gefahr von ungleichmäßigem Einlaufen wird minimiert
– Das Ausbluten und damit Abfärben auf andere Stoffe in fertig genähten Stücken wird vermieden
– Eventuelle chemische Rückstände werden ausgewaschen
– Man sieht schon vor der Verarbeitung, wie gut der Stoff das Waschen verträgt
GEGEN das Vorwaschen spricht:
– Jersey rollt sich nach dem Vorwaschen grausam ein und lässt sich kaum mehr oder nur nach sehr viel Bügelarbeit gut vernähen
– Webware knittert ganz furchtbar und kriegt zum Teil kaum mehr ausbügelbare Falten
– Eventueller Stoffverlust durch Ausfransen (oder viel Vorarbeit, wenn man den Stoff vorher mit Zickzackstich umnäht)
– Einige Stoffe darf man nur konfektioniert (vernäht) waschen, da sie sich sonst verziehen (sagt einem gerade beim Onlinekauf keiner)
Ich habe schon völlig schiefen, im Fadenlauf verzogenen Stoff aus der Maschine geholt. Selbiger ist vernäht nicht so schief geworden nach dem Waschen.
– Fertig geschnittene Stoffe ( z.B. Jelly Rolls für Patchwork dürfen nicht vorgewaschen werden)
– Bei vielen Arbeiten ist das Vorwaschen unnötig, weil die fertigen Sachen (Taschen z.B. nicht gewaschen werden)
Fazit: Man spart Ressourcen und Zeit, wenn man NICHT vorwäscht, hat aber ein gewisses Risiko.
Was also tun? Bisher muss ich ehrlich sagen hatte ich wohl Glück, was das Einlaufen betrifft. Ich habe sogar das Gefühl, dass die Stoffe viel weniger Einlaufen, wenn sie bereits vernäht sind.
Falls ihr doch Vorwaschen wollt, empfiehlt es sich, die Waschmaschine ganz zu füllen, den Stoff NICHT allein zu waschen, da er sonst weiße Streifen von der Reibung an der Trommel bekommt und die Schleuderzahl in jedem Fall zu reduzieren!
In jedem Fall solltet ihr den Stoff mit ähnlichen Farben waschen und nicht zusammen mit Kleidungsstücken, die einen Reißverschluss haben (dieser kann Löcher verursachen).
Die Temperatur wählt ihr dementsprechend, wie ihr später das genähte Stück waschen wollt.
Gegen das Abfärben auf andere Stoffe im fertigen Stück kann man Farbfangtücher aus der Drogerie zur Wäsche geben.
Zusammengefasst spare mir die viele Arbeit und wasche nicht vor 🙂
Wie sind eure Erfahrungen?
Ich freue mich auf eure Kommentare als Ergänzung.
Liebste Grüße
Buntschwarz
Alex Röpnack
5. September 2015 @ 21:28
Ich habe einiges vorgewaschen – und mich über die Fransen geärgert. (Jersey habe ich noch nicht, bin noch blutiger Anfänger und übe noch mit Webware.) Und Stoffe (dicke Webware von Ikea!!), die EXTREME Falten bekommen, kenne ich auch. Mein Gott, kriege ich die jemals wieder glatt?
(Und wofür sind die gedacht, wenn die sich eigentlich gar nicht richtig waschen lassen?)
Habe neulich auch gelesen, dass Klamotten aus dem Laden auch mit nicht-vorgewaschenen Stoffen genäht werden. Da ja auch da nicht alles einläuft oder ausblutet, werde ich das Risiko in Zukunft wohl auch einfach eingehen. *nick*
LG Alex
Buntschwarz
7. September 2015 @ 21:20
Hallöchen,
ein Tipp, falls du dicke Webware waschen willst, unbedingt die Schleuderzahl runter stellen und den Stoff nicht allein in die Maschine geben. Da gibt es einfach zuviel mechanische Reibung an der Trommel. Dann nass in Form ziehen und wenn er noch leicht feucht ist trockenbügeln. So könntest du auch versuchen, den Stoff zu retten.
Viele Grüße
Ela
Martina
22. Oktober 2015 @ 8:03
Hallöchen, stoße gerade über deinen Halloween-Beitrag über FB auf deine Seite… Dieser Beitrag ist zwar schon aus letztem Monat aber ich wollte noch einen Tipp abgeben.
Da ich notorisch faul bin, wasche ich Stoffe grundsätzlich nicht vor. Wenn man das fertige Stück (bevorzugt Jersey) dann waschen möchte, muss man es über Nacht vorher in KALTEM Wasser einlegen. Danach ganz normal in die Wäsche geben und nix läuft ein. Das Wasser muss aber in jedem Fall kalt sein, sonst funktioniert das nicht. Hat irgendwas mit den Fasern zu tun… Tipp kam von einer gelernten Schneiderin…
LG
Martina
Buntschwarz
22. Oktober 2015 @ 9:51
Wow, danke für den tollen Tipp!
Werde ich in jedem Fall mal ausprobieren.
Viele liebe Grüße
Ela