Tutorial: Easy-peasy „Mousepad“ Kosmetik- und Krimskramtäschchen
Hallöchen ihr Lieben,
heute ist es soweit und ich zeige euch mein neues Tutorial. Ihr könnt heute mit mir zusammen ein easy-peasy „Mousepad“ Kosmetik- und Krimskramtäschchen nähen. Moment…MOUSEPAD? Ja, ihr habt richtig gelesen, wie bei meinem Mug Rug, braucht ihr wieder nur euer Mousepad als Schnittmuster. Es ist wirklich kinderleicht und auch Nähanfänger können dieses tolle Täschchen schnell nachnähen.
Mein Tutorial wurde dieses Mal unterstützt von Stoff-Flausen, die mir den wunderschönen Stoff und das Material zur Verfügung gestellt haben. Vielen lieben Dank!
So und nun kann es auch schon los gehen!
Ihr benötigt:
– euer Mousepad (alternativ könnt ihr auch eine Papierschablone mit den Maßen 20x27cm verwenden)
– zwei schöne Stoffe
– einen Reißverschluss in passender Länger (etwas länger als euer Mousepad breit ist)
– etwas Vlieseline (ich habe H630 verwendet)
– eine Schere, einen Bleistift und Nähgarn
– wenn ihr wollt ein bisschen Tüddelkram (Borten oder Webband, Knöpfe und Ähnliches)
Schritt 1: Der Zuschnitt.
Legt euer Mousepad auf die Stoffrückseite, zeichnet den Umriss mit einem Bleistift oder Schneiderkreide auf und schneidet aus. Das Ganze macht ihr zwei Mal mit dem Außernstoff, dem Innenstoff und der Vlieseline. So sieht das dann aus:
Jetzt bügelt ihr die Vlieseline auf den Stoff auf. Die genoppte Seite muss dabei nach unten auf den Stoff. Am besten mit Dampf bügeln, dann geht es sehr viel schneller.
Schritt 2: Zeit zum Verzieren! (Kann ersatzlos gestrichen werden, wenn es schnell gehen soll.)
Messt vom oberen Rand 6 cm ab (oder einen Abstand eurer Wahl) und zeichnet euch Markierungen an.
Steckt eure Borte oder euer Webband fest und näht es an. Borte vernähe ich mit einem Geradstich, bei Webband nehme ich einen Zickzackstich.
Wiederholt diesen Schritt auf der zweiten Außenseite, wenn gewünscht.
Schritt 3: Der Reißverschluss.
Jetzte nähen wir den Reißverschluss ein. Das geht wie folgt: Ihr legt den Reißverschluss mit den Zähnen nach unten auf euren Außenstoff. Darauf legt ihr mit der rechten (schönen) Seite den Innenstoff. Dann steckt ihr das Ganze gut fest und näht so nah wie möglich dan den Zähnen die drei Teile an der Oberkante zusammen. Statt einen Reißverschlussfuß zu verwenden (ja ich bin faul), behelfe ich mir immer, indem ich die Nadel meiner Nähmaschine ganz nach rechts verstelle.
Jetzt klappt ihr die Stoffe auseinander, legt sie so zusammen, dass man den RV sieht und bügelt gründlich. Dann wird am RV nochmal mit einer Naht abgenäht.
So sieht das dann aus:
Ok, nun muss noch die andere Seite dran.
Dazu legt ihr den zweiten Innenstoff mit der rechten Seite nach oben auf den Tisch, dann die rechte Seite des anderen Innenstoffs mit dem RV an die obere Kante. Den zweiten Oberstoff legt ihr dann mit der rechten Seite nach unten auf den RV oben auf das ganze Paket.
Jetzt wiederholt ihr einfach die Schritte zum Einnähen wie beim ersten Teil.
Fertig sieht das dann so aus:
Bevor es jetzt weiter geht, müsst ihr unbedingt den RV ein Stück öffnen, sonst könnt ihr das Täschschen später nicht wenden.
Das Schlimmste habt ihr nun geschafft.
Schritt 4: Das Zusammennähen.
Jetzt legt ihr die beiden Außen- und die beiden Innenstoffe jeweils rechts auf rechts zusammen. (Wundert euch nicht, dieses Foto hatte ich beim Nähen mit dem Katzenstoff vergessen.) Steckt alles gründlich zusammen und markiert euch an der Unterseite eine Wendeöffnung von ca. 8 cm.
Jetzt näht ihr das Ganze einfach einmal rundherum zusammen. Startet an der Wendeöffnung und näht einfach einmal rund herum (beim RV darauf achten, dass die Zähnchen zum Außenstoff zeigen und langsam drüber nähen).
Jetzt entfernt ihre eure Stecknadeln und weiter geht es.
Schritt 5: Den Boden nähen.
Damit das Täschen einen Boden bekommt, schnappt ihr euch jetzt eine Ecke vom Außernstoff und legt die Bodennaht genau auf die Außennaht. Dann zeichnet ihr euch bei 2,5 cm eine Markierung an und näht darauf entlang.
Den übrigen „Schnippel“ könnt ihr abschneiden (nur Mut!)
Diesen Schritt wiederholt ihr dann bei den anderen drei Ecken und erhaltet folgendes Ergebnis:
Jetzt wendet ihr euer Täschchen durch die Wendeöffnung. Formt die Ecken schön aus und schließt die Wendeöffnung. Ordentliche Menschen können dies per Hand tun, ich verwende einfach einen Zickzackstich. Mit passendem Garn fällt der gar nicht auf.
Tadaaaaaaa, fertig ist euer Täschchen! Kinderleicht und ratz fatz fertig.
Ich hoffe euch gefällt meine Anleitung und ihr kommt gut damit zurecht. Falls etwas unklar ist, dann lasst es mich wissen. Ich würde mich freuen, wenn ihr diesen Beitrag euren Freunden empfehlt und vergesst nicht, auch mal bei Stoff-Flausen reinzuschauen.
Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachnähen und an dem Täschchen!
Alles Liebe
eure Buntschwarz
Das Kleingedruckte: Dieser Beitrag wurde (durch das Zusenden eines Stoffpaketes) gesponsort von Stoff-Flausen.de .
Melanie Köhler
16. Januar 2015 @ 22:11
Hallo Manuela, ich bin wieder restlos begeistert. Tolle Täschchen, das mit den Katzen hat es mir richtig angetan. Von der hellen Tasche mit dem Nähmaschinenmuster finde ich das Innenleiter total crazybunt. Eigentlich sind alle schön. Ich glaube selbst ich habe deine Anleitung verstanden, dennoch mache ich es nicht nach,ich halte mich lieber ans Papier.Liebe Grüße und Dankeschön Melanie
Buntschwarz
16. Januar 2015 @ 22:17
Hallöchen 🙂 Ich danke dir vielmals. Die Stoffe sind wirklich der Oberknaller, die Farben leuchten wirklich total klasse!
Irgendwann krieg ich dich nochmal ans Maschinchen *grins*
Viele liebe Grüße
Ela
Melanie Köhler
16. Januar 2015 @ 22:13
Ich nochmal.. Ich meinte Innenfutter.Soviel zum Thema T9.SORRY 😉
Stefanie Schmidt
17. Januar 2015 @ 20:09
Die Taschen sind wirklich schön – nicht nur wegen der tollen Stoffe.
Habe hier schon ein anderes Schnittmuster für eine Kosmetiktasche liegen, an das ich mich bisher noch nicht richtig ran getraut habe.
Ich glaube ich plane jetzt einfach mal um und nähe mir meine erste Kosmetiktasche nach deiner Anleitung.
Danke für die Inspiration.
Liebe Grüße Stefanie
Buntschwarz
17. Januar 2015 @ 23:37
Hallöchen und vielen lieben Dank 🙂
ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachnähen, es ist wirklich ganz leicht.
Viele liebe Grüße
Ela
Kreativpatchwork
18. Januar 2015 @ 16:44
Einfach super und ganz schnell genäht.
Buntschwarz
18. Januar 2015 @ 19:11
Danke, das freut mich zu hören 🙂
irol
26. Februar 2015 @ 23:48
Das war wirklich nicht schwer. Ist es sinnvoller einen Endlosreißverschluss zu nehmen?
Buntschwarz
27. Februar 2015 @ 22:55
Hallöchen,
also ich verwende immer einen EndlosRV, aber ich denke, dass es mit jedem anderen RV ebenso gut gehen sollte.
VlG Buntschwarz